Die digitale Transformation der deutschen Industrie lässt seit Jahren zu wünschen übrig - doch der World Digital Competitiveness Index lässt nun Hoffnung aufkommen: Laut den Untersuchungen zu der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften befindet sich Deutschland im oberen Drittel des Rankings. Die Digitalisierung läuft an - doch wie schnell?
Warum tut sich Deutschland bei der Digitalisierung so schwer? Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass deutsche Unternehmen sehr gut darin sind, ihre Produktqualität zu verbessern und daher mit einer Anpassung eher umgehen können als mit einer radikalen Veränderung. So entstehen nur schrittweise Innovationen - und daraus resultiert immer mehr die Tendenz zum technologischen Abdriften und Aufschieben von Veränderungen.
Viele Unternehmen sträuben sich auch gegen Veränderungen, weil sie die hohen Margen, die sie in spezialisierten Produktnischen bisher erzielt haben, nicht aufgeben oder ihre Organisationsstrukturen nicht antasten wollen. Dies birgt die Gefahr, immer weiter hinter Wettbewerbern zurückzubleiben, die industrielle Produkte effektiv mit den Möglichkeiten der Digitalisierung kombinieren.
Ein weiteres gravierendes Hemmnis für den Fortschritt der Digitalisierung in Deutschland ist der Mangel an entsprechend qualifizierten Mitarbeitern. Im Jahr 2020 blieben laut dem Bitkom Verband 86.000 Stellenangebote in der IT-Branche unbesetzt. So wird es der Wirtschaft zusätzlich erschwert, schneller von analogen auf digitale Technologien umzusteigen.
Doch Deutschland holt auf. Deutsche Unternehmen schaffen es immer besser, traditionelle deutsche Werte wie Effizienz, Qualität, Präzision und Beständigkeit mit der von Agilität, Disruption und Anpassungsfähigkeit geprägten digitalen Transformation zu kombinieren.
Statt den größten Teil ihres Umsatzes mit digitalen Produkten zu erzielen, nutzen deutsche Unternehmen neue Technologien wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain, um neue Dienste und maßgeschneiderte Produkte anzubieten. So wird die deutsche Industrie immer herausragender in der Entwicklung und Produktion von eingebetteten Systemen, komplexen Maschinen und B2B-Lösungen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Robert Bosch GmbH.
In ihrem Werk in Deutschland produziert das Unternehmen Hochdruckpumpen für Einspritzsysteme. Dabei werden die Maschinen, deren Antriebe 30.000 bis 40.000 Umdrehungen pro Minute leisten können, mithilfe von Sensoren permanent überwacht. Diese erkennen Vibrationen während des Betriebs der Spindel und alle Daten werden von einer Software gespeichert und ausgewertet.
Stellt das System fest, dass sich die Vibrationsintensität einen bestimmten Schwellwert überschreitet, erhält der zuständige Wartungsmitarbeiter ein Signal. Jetzt entscheidet je nach Notwendigkeit über den Austausch der Spindel. Durch die Verwendung von Daten, die während des Produktionsprozesses generiert werden, können die Wartung und damit die Produktivität verbessert werden.
Der Industriestandort Deutschland steht seit dem rasanten digitalen Wandel unter Druck. Der starke Fokus auf Sicherheit und Datenschutz verlangsamt die digitale Transformation zusätzlich.
Viele Unternehmen investieren daher verstärkt in die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse, um effizienter und effektiver am Markt agieren zu können. Digitale Prozesse sind in der Lage, Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen. Hier ist das Ziel, die Effizienz jedes Geschäftsmodells zu steigern, Abläufe weniger fehleranfällig zu gestalten und wertvolle Ressourcen wie zum Beispiel in Form von Arbeitszeit freizusetzen. Für viele Unternehmen sind digitale Prozesse daher von höchster Priorität.
Wir von der new direction GmbH haben bereits einigen Kunden dabei helfen können, ihre Prozesse zu digitalisieren. Falls Sie sich für konkrete Beispiele aus unserer Praxis interessieren, empfehlen wir Ihnen diesen Blogartikel.
Die deutsche Industrie ist auf dem besten Weg, das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Auch wenn der Abstand zu den Digitalisierungsvorreitern wie USA und China noch groß ist, zeigen sich Experten optimistisch, dass Deutschland aufholen kann.
Falls auch Sie die Digitalisierung angehen möchten und nach dem richtigen Partner für die Umsetzung Ihrer Ideen suchen: Die new direction GmbH steht Ihnen mit ihrer ganzen softwaretechnischen Expertise zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gern unverbindlich für weitere Informationen.