Augmented Reality

Als Spezialisten im AR-Bereich entwickeln wir einzigartige Anwendungen und beraten Sie für die optimale Lösung. Mit dieser Themenseite klären wir Sie von der Definition über Anwendungsmöglichkeiten bis zu Kosten eines AR-Projekts auf.

Wie kann Ihnen die new direction GmbH mit dem Thema Augmented Reality weiterhelfen?

  • Sie möchten Ihr Unternehmen auf einem Messe-Event mit einem technologischen Highlight präsentieren?
  • Sie möchten mit einer Produktpräsentation herausstechen?
  • Sie haben einen internen Anwendungsfall für AR-Technologie, den wir für Sie realisieren können?

Wir bieten sowohl Augmented Reality Beratung, als auch Inhouse Entwicklung von AR-Anwendungen.

Sprechen Sie mit uns und wir beraten Sie für eine optimale Vorgehensweise und Umsetzung.

Mehr Informationen zu unserer unverbindlichen und kostenlosen Beratung.

Haben Sie Fragen zu Augmented Reality?

Unseren Experten Michael erreichen Sie unter

+49 (0) 821 543 70 00

Wie genau verstehen Sie Ihren Kunden? Mit den aktuellen Methoden der Technologie, lässt sich die Realität erweitern. Immer mehr Anwendungen werden für Szenarien programmiert, bei denen computergenerierte Objekte mit einem Gerät in die Wirklichkeit projiziert werden. 

Sehen Sie darin den Nutzen für Ihre Kunden? 

Für moderne Unternehmen ist jetzt die Zeit, mit Augmented Reality in ihrer Digitalen Strategie einen gewissen Vorsprung vor der Konkurrenz zu erzeugen.

Definition: Was ist Augmented Reality?

Als Augmented Reality, kurz AR, wird das Erschaffen und Wahrnehmen von computergenerierten Objekten in der realen Welt verstanden. Sichtbar werden die virtuellen Objekte mittels eines Smartphones oder einer Datenbrille.

Kameras befinden sich mittlerweile in immer mehr mobilen Geräten. Ein Bild eines virtuellen Objekts lässt sich so computerunterstützt in das Abbild der realen Welt projizieren. 

Anwendungsfälle sind Informationen, als Text oder Bild, passend zur jeweiligen Umgebung. Kommerziell wird Augmented Reality auch sehr effektiv für Werbung eingesetzt. 

Zu Unterscheiden ist Augmented Reality von Virtual Reality, bei der eine komplette Umgebung virtuell erschaffen wird. In diese kann mit der entsprechenden Hardware, einer VR-Brille, eingetaucht werden.

Programmieren von Augmented Reality Anwendungen

Beim Entwicklungsprozess von Augmented Reality Apps kommt in der Regel die Unity Engine oder native Frameworks zum Einsatz. Die Software wird meist mit einer der Programmiersprachen C#, C++, Objective C, Java oder React geschrieben.

Da die Unity Engine vor allem in der Spieleindustrie angewendet wird, eignet sie sich für Augmented Reality ideal, um die 3D Objekte virtuell umzusetzen. 

Beim Vorgehen wird zunächst eine 3D-Welt designt und mit Skripten programmiert. In einem zweiten Schritt werden die modellierten und virtuellen Objekte mit der echten Welt verbunden. Diese Schritte sind aufwendig und bedürfen eines ausführlichen Testens. 

In unserem Lab bei new direction stehen unseren Programmierern zahlreiche Hardware Tools und Geräte zur Verfügung, um neue AR-Anwendungen zu entwerfen und zu testen.

Funktionsweise von Augmented Reality Anwendungen

Wichtig zum Erzeugen der erweiterten Realität ist die Auswahl der Erkennungsfunktion. Nicht jeder AR-Browser kann beide Funktionen. 

  • Marker- und Bilderkennung 
  • Location Based Services (LBS) 

Beim ersten werden vordefinierte Trackingmotive mit dem Augmented Reality Browser erkannt. Dazu müssen die Kanten des Objekts klar zu erkennen sein. Mit dem geladenen Programm werden anschließend virtuelle Objekte in die Umgebung platziert. 

Beim Location Based Service erkennt der AR-Browser die Umgebung per GPS Signal. Auf diese Weise lassen sich dann im Bild Informationen zu Gebäuden, Shops und Sehenswürdigkeiten anzeigen.

Einsatz eines Augmented Reality Browsers

Um virtuelle Elemente in der realen Welt anzeigen zu können, kann ein Augmented Reality Browser genutzt werden. Der AR-Browser ist eine Anwendung für das Smartphone, welche zusätzliche Informationen im Kamerabild ermöglicht. 

Am Markt gibt es derzeit zahlreiche AR Browser, die zum Teil Open Source Lösungen sind und kostenfrei zur weiteren Entwicklung zur Verfügung stehen. 

Beispiele sind: 

  • Junaio 
  • DAQRI 
  • Layar 
  • Wikitude 
  • aurasma 
  • BlippAR 

Um den AR Browser für das entsprechende AR Projekt zu verwenden, muss zunächst ein Verlinkungssystem eingerichtet werden. 

Mit diesem werden die Inhalte geladen und es lassen sich über unterschiedliche Funktionen Gegenstände oder Orte erkennen und erweitern. Für den AR-Browser wird in der Regel eine Internetverbindung benötigt. 

Im Vergleich zu einer eigenständigen Augmented Reality App ist die Entwicklung im Browser günstiger.

Einsatz von Augmented Reality Apps

Beim Programmieren einer eigenen Augmented Reality App kommt ähnlich wie beim AR-Browser auch Marker- und Bilderkennung bzw. der Location Based Service (LBS) zum ergänzen von virtuellen Objekten zum Einsatz. 

Die Funktionen zur erweiterten Realität lassen sich zudem in der App hinterlegen, so dass nicht zwingend eine Internetverbindung notwendig ist. 

Im Vergleich mit dem Augmented Reality Browser ist die Entwicklung als App zwar aufwendiger, jedoch flexibler und besser für individuelle Branding-Möglichkeiten geeignet.

Erfahrungen mit der Entwicklung von AR-Apps

Sowohl intern in Unternehmen, als auch für Kundenprojekte werden AR-Apps immer häufiger eingesetzt. Die Anwendungsfälle sind weitreichend. Von Prozessoptimierung bis zu marketing-effektiven Spielereien gibt es unterschiedliche Ansätze..

Mit unseren bisherigen Kunden haben wir großartige Erfahrungen mit Augmented Reality sammeln können. 

Kosten für ein Augmented Reality Projekt

Die Entwicklung von Augmented Reality Anwendungen kann je nach Anforderungen komplett unterschiedliche Dimensionen annehmen. 

Die Kosten für solch ein Projekt sind zum Beispiel abhängig von der Art der App. Soll eine komplett neue Anwendung programmiert werden oder soll die AR-Anwendung in eine bestehende App integriert werden? 

Darüber hinaus ist zu klären, welche Plattformen, Android, iOS, Windows, etc. benötigt werden. Wie die Inhalte aussehen sollen und ob bereits ein Screendesign vorhanden ist oder nicht. 

Kontaktieren Sie uns gerne, um über unsere Einschätzung zu Ihrem Projekt zu sprechen.

Unverbindliche Beratung?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Termin