CEO und Technologie-Experte Michael
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein
kostenloses Beratungsgespräch mit mir.
Telefon: +49 (0)821 / 54370-11
Die Technik entwickelt sich heutzutage enorm schneller weiter. Für Unternehmen ergeben sich neue Möglichkeiten ihre Geschäftsprozesse zu gestalten und zu optimieren. Der Fachbegriff für diesen Digitalen Wandel ist die Digitale Transformation.
Mit einer zukunftsweisenden Digitalen Strategie positioniert sich ein Unternehmen am Markt und setzt die richtigen Akzente für eine erfolgreiche Zukunft. Digitale Geschäftsmodelle unterstützen dabei den Prozess und machen die Vision des Unternehmens in 10, 20 oder gar 30 Jahren greifbar.
Die Definitionen für digitale Geschäftsmodelle unterscheiden sich bei den Experten. Christian Hofmeister, Geschäftsführer des DCI Instituts, geht deutlich stärker auf die Systeme und die sich wiederholende Transaktion als Komponente des Geschäftsmodells ein.
Prof. Dr. Gassmann von der Universität St. Gallen sieht das Hauptmerkmal eines digitalen Geschäftsmodells auf einem internetbasierten Werteversprechen auf Basis von intelligenten Wertketten.
Wir sehen in diesem Begriff folgendes:
Digitale Geschäftsmodelle sind zukunftsorientierte Business Modelle, die auf technischer Grundlage aufbauen und dabei Prozesse digital optimieren und durch Innovation neue Arten der Monetarisierung ermöglichen.
Im folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, über 3 Strategien, die sich je nach Branche und Unternehmensausrichtung als Zukunftsausrichtung für Wachstum anwenden lassen.
Der Fokus bei diesem Geschäftsmodell liegt auf dem senken der Produktionskosten. Es wird davon ausgegangen, dass der Marktführer aufgrund seiner Mengen am günstigsten produzieren kann. Erreicht wird das durch digitale Prozessoptimierung im Bereich der Produktion.
Roboter mit künstlicher Intelligenz können standardisierte Arbeiten in Zukunft genauer und schneller erledigen. Das ergibt langfristig eine Kostenreduktion, die sich auf den Stückpreis auswirkt.
Beispiele hierfür sind unter anderem:
Eine digitale Plattform vereinfacht die Interaktion zwischen den beteiligten Akteuren an einem Geschäftsprozess. Die Vermittlung zwischen Interessent und Angebot wird mit Technologie revolutioniert. Das ermöglicht auch die Verwaltung von großen Nutzergruppen und senkt sowohl die Transaktionskosten der Suchenden, als auch die Marketingkosten der Anbieter.
Beispiele gibt es bereits viele. Die bekanntesten sind:
Aber auch im B2B-Segment werden Plattformen immer wichtiger.
Bei diesem Geschäftsmodell steht die Erfindung oder Entwicklung eines neuen digitalen Produkts im Mittelpunkt. Dieses kann eine individuelle Software oder eine hervorragende App sein, mit deren Anwendung ein klarer Wettbewerbsvorteil entsteht. Sie setzen sich somit vom Markt ab beziehungsweise erschaffen einen USP der Ihr Unternehmen zum Marktführer macht.
Als Beispiele können hier unterschiedliche Software as a Service Unternehmen aufgezählt werden, die sich mit Ihrem Produkt am Markt positioniert haben.
Sie haben nun drei Arten kennengelernt, wie Sie die Digitale Transformation in Ihrem Unternehmen konkret umsetzen können. Alle drei, Skalenmodell, Plattformmodell und Innovationsmodell, lassen sich auf Ihr Unternehmen adaptieren. Es gilt allerdings zu prüfen, ob die digitalen Geschäftsmodelle auch an Ihre Branche, Produkt oder Dienstleistung, Größe des Unternehmens und der aktuellen Situation individuell anzupassen sind.
Solche und ähnliche Lösungen setzen wir bei der new direction GmbH schnell und zuverlässig um. Bei Fragen oder einem konkreten Anliegen können Sie sich gern direkt mit uns in Verbindung setzen.
Sie wollen Ihr Unternehmen für den Digitalen Wandel aufstellen?
Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.
Tel.: +49 (0)821 54370-00
Fax: +49 (0)821 54370-20
info@newdirection.de
Tel.: +41 (0)71 45522-57